Lagerlöf

Lagerlöf
Lagerlöf,
 
Selma Ottiliana Lovisa, schwedische Schriftstellerin, * Gut Mårbacka (Verwaltungsbezirk Värmland) 20. 11. 1858, ✝ ebenda 16. 3. 1940; Tochter eines Gutsbesitzers, war 1892-95 Lehrerin in Landskrona, reiste 1895/96 nach Italien, 1899/1900 durch Palästina. Lagerlöf lebte als freie Schriftstellerin 1897 zunächst in Falun, ab 1909 wieder auf Mårbacka. 1909 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur, 1914 wurde sie als erste Frau in die Schwedische Akademie aufgenommen. Lagerlöf ist eine der Hauptvertreterinnen der schwedischen Neuromantik, der sie mit ihrem Roman »Gösta Berlings saga« (1891; deutsch »Gösta Berling«) auf dem Gebiet der Prosa zum Durchbruch verhalf. Ein subjektiver, lyrischer Erzählstil, der gleichzeitig die fiktiven Figuren mit fast tiefenpsychologischer Schärfe ausleuchtete, die Vermischung realistischer und fantastischer Elemente sowie eine der schwedischen Provinz, oft ihrer värmländischen Heimat, entnommene Thematik sind kennzeichnend für ihre Werke (»En herrgårdssägen«, 1899, deutsch »Eine Herrenhofsage«; »Herr Arnes penningar«, 1904, deutsch »Herrn Arnes Schatz«; »Kristuslegender«, 1904, deutsch »Christuslegenden«; »Körkarlen«, 1912, deutsch »Der Fuhrmann des Todes«). Wichtig ist auch der Einfluss der altnordischen Sagaliteratur, wie er besonders in dem durch die Frage nach Schuld und Verantwortung (Thema vieler Werke Lagerlöfs) geprägten Romanwerk »Jerusalem« (1901-02, 2 Bände; deutsch) deutlich wird. Mit dem Kinderbuch »Nils Holgerssons underbara resa genom Sverige« (1906-07, 2 Bände; deutsch »Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen«), ursprünglich eine Auftragsarbeit und als Lesebuch für den Schulunterricht bestimmt, gibt Lagerlöf in fantastischer Form einen umfassenden Überblick über Geographie, Wirtschaftsleben, Flora und Fauna Schwedens zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Nach einer durch den Ersten Weltkrieg bedingten Schaffenskrise schrieb sie in den 20er-Jahren neben Erinnerungen den unvollendet gebliebenen »Löwensköldzyklus« (»Löwensköldska ringen«, 1925, deutsch »Der Ring des Generals«; »Charlotte Löwensköld«, 1925, deutsch; »Anna Svärd«, 1928, deutsch »Anna, das Mädchen aus Dalarne«), in dem Lagerlöfs ethisch-religiöses Weltbild erneut zum Ausdruck gebracht und stilistisch zu einem Höhepunkt ihres Spätwerkes geführt wird.
 
Ausgaben: Skrifter, 12 Bände (Neuausgabe 1959-60).
 
Gesammelte Werke, 12 Bände (1928).
 
 
W. A. Berendsohn: S. L. (1927);
 E. Lagerroth: Landskap och natur i Gösta Berlings saga och Nils Holgersson (Stockholm 1958);
 E. Lagerroth: S. L. och Bohuslän (Lund 1963);
 U.-B. Lagerroth: Körkarlen och Bannlyst. Motiv- och idéstudier i S. L.s 10-talsdiktning (Stockholm 1963);
 B. Holm: S. L. och ursprungets roman (ebd. 1984);
 S. Schweitzer u. a.: S. L. Eine Bibliogr. (1990);
 H. Wivel: Snedronningen. En bok om S. L.s kærlighed (Kopenhagen 21990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LAGERLÖF (S.) — Première femme à avoir obtenu le prix Nobel en 1909, étroitement accordée à son temps, à son pays – la Suède – et à sa province, prodigieuse conteuse, Selma Lagerlöf a développé, tout au long d’une œuvre riche et diverse, une réflexion souvent… …   Encyclopédie Universelle

  • Lagerlöf — ist der Name folgender Personen: Daniel Lind Lagerlöf (* 1969, vermisst seit 2011), schwedischer Regisseur und Filmemacher Selma Lagerlöf (1858–1940), schwedische Schriftstellerin Thomas Lagerlöf (* 1971), schwedischer Fußballspieler und trainer …   Deutsch Wikipedia

  • Lagerlöf — Lagerlöf, Selma, schwed. Schriftstellerin, geb. 20. Nov. 1858 auf dem alten, abgelegenen Gut Mårbacka in Wärmland, wo sie ihre Jugend verbrachte, bis sie mit 22 Jahren in Stockholm in ein Lehrerinnenseminar eintrat. 1885–95 war sie als Lehrerin… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lagerlöf — Lagerlöf, Selma, schwed. Schriftstellerin, geb. 20. Nov. 1858 in Mårbackagård, 1885 95 Lehrerin, schrieb vorzügliche Romane: »Gösta Berlings saga« (1895; deutsch 1904), »Antikrists mirakler« (1897), »Jerusalem« (1901), »Kristuslegender« (1904)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lagerlöf — (Selma Ottiliana Lovisa) (1858 1940) romancière suédoise qui s inspira des légendes de son pays: la Saga de Gösta Berling (1891). P. Nobel 1909 …   Encyclopédie Universelle

  • Lagerlöf — (izg. lágerlef), Selma (1858 1940) DEFINICIJA švedska književnica, prva žena koja je dobila Nobelovu nagradu za književnost (1909) …   Hrvatski jezični portal

  • Lagerlöf — [lä′gər lʉf΄] Selma (Ottiliana Lovisa) [sel′mä] 1858 1940; Swed. novelist …   English World dictionary

  • Lagerlöf, Selma — ▪ Swedish author in full  Selma Ottiliana Lovisa Lagerlöf  born Nov. 20, 1858, Mårbacka, Sweden died March 16, 1940, Mårbacka  novelist who in 1909 became the first woman and also the first Swedish writer to win the Nobel Prize for Literature.… …   Universalium

  • Lagerlöf, Selma — (1858 1940)    A Swedish novelist, Lagerlof became world renowned and received the Nobel Prize in 1909. She had her literary debut at the time of the transition from the naturalism of the 1880s to the neoromanticism of the 1890s, Scandinavia s… …   Historical Dictionary of Scandinavian Literature and Theater

  • Lagerlöf, Selma (Ottiliana Lovisa) — born Nov. 20, 1858, Mårbacka, Swed. died March 16, 1940, Mårbacka Swedish novelist. She was working as a schoolmistress when she wrote her first novel, Gösta Berlings saga (1891), a chronicle of life in her native Värmland. Later works include… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”